Ohne Familien ist kein Staat zu machen.
Der Familienbund der Katholiken (FDK) ist ein parteipolitisch unabhängiger, konfessioneller Familienverband. Wir vertreten die Interessen aller Familien in Politik, Gesellschaft und Kirche. Wir setzen uns ein für Familienfreundlichkeit, Familiengerechtigkeit und die Förderung von Ehe und Familie. Weil Familien ins Zentrum der politischen Diskussion gehören, bringen wir uns dafür auf Grundlage der katholischen Soziallehre mit unserer fachlichen Expertise ein.
Themen
19.11.2024
Positionspapier des Familienbunds der Katholiken zu Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit aus familienpolitischer Perspektive
Familien denken über Generationen hinaus und übernehmen Verantwortung füreinander im Jetzt und für eine gute Zukunft. Daher beschäftigen sie die Frage...
23.09.2024
Investitionen in Bildung und Betreuung sichern die Zukunft der Gesellschaft, ermöglichen Chancen und Teilhabe der Kinder und stärken Fachkräfte
Berlin, 23. September 2024 – Kitas sind bedeutende Orte für die Entwicklung von Kindern. Was und wie sie hier lernen, prägt ihr weiteres Leben. Trotz ...
14.09.2023
Interview zum Thema Klimagerechtigkeit mit Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbundes der Katholiken, Berlin 14.09.2023
1. Warum beschäftigt sich der Familienbund mit Klimafragen? Ist das nicht eher ein Thema für die Umweltverbände?Ich bin froh und dankbar, dass Umweltv...
08.09.2023
Stellungnahme zum Referentenentwurf: Gesetz zur Einführung einer Kindergrundsicherung und zur Änderung weiterer Bestimmungen
Anders, als es die öffentliche Debatte in den vergangen Monaten zuweilen vermuten lässt, steht der Begriff Kindergrundsicherung nicht für ein klar umr...
13.07.2023
Familienorganisationen unterstützen Forderungen des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zur Einführung einer neuen Familienpflegezeit
Berlin, 13. Juli 2023 – Anlässlich der Vorstellung des 2. Gesamtberichts des Beirats weisen die Familienorganisationen auf das große Engagement der Fa...
08.04.2023
Familienbund der Katholiken – heute wie vor 70 Jahren mit Expertise und Verve für die Interessen von Familien. Zivilgesellschaftliche Verantwortung auf landes- und bundespolitischer Ebene für Familienförderung und Familiengerechtigkeit.
Berlin, 8. April 2023 - Familienbund der Katholiken – heute wie vor 70 Jahren mit Expertise und Verve für die Interessen von Familien. Zivilgesellscha...
27.02.2023
Pläne zur Familienentlastung bei den Pflegeversicherungsbeiträgen wiederholen alte Fehler und enthalten neue Verfassungsverstöße
Das Gesundheitsministerium plant, die vom Bundesverfassungsgericht verlangte Familienentlastung durch eine Kombination von erhöhtem Kinderlosenzuschlag und minimalen Beitragsentlastungen ab dem zweiten Kind umzusetzen. Die Pläne verkennen den hinter den Karlsruher Entscheidungen stehenden Gedanken des generativen Beitrags von Familien und sind sozialpolitisch verfehlt. Der Familienbund der Katholiken fordert stattdessen einen Kinderfreibetrag analog zum Steuerrecht.
26.01.2023
Gegen Armut braucht es eine ausgebaute und vereinfachte Familienförderung – aber auch gute Infrastrukturen und vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe und Bildung
Die weiterhin hohen Zahlen der Kinder- und Jugendarmut, sowie unter jungen Erwachsenen sind in Anbetracht der multiplen Krisen nicht verwunderlich, erhöhen aber die Dringlichkeit für ein zeitnahes politisches Handeln auf vielen Ebenen.
31.10.2022
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz)
Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 17. Oktober 2022.1. EinleitungDer Familienbund der Katholiken bedankt...
06.05.2021
„Nach pandemiebedingtem Bildungskahlschlag muss Ganztagsbetreuung mit hohem Bildungsanspruch für Grundschulkinder umgesetzt werden“
Berlin, 6. Mai 2021 – Der Familienbund der Katholiken fordert die Einbettung der geplanten Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern in ein hochwertiges...
23.03.2021
Familienbund fordert Konsequenzen nach Studie zu besorgniserregender Verfassung vieler Jugendlicher in Corona-Krise / Forderung nach nationalem Familiengipfel im Bundeskanzleramt bekräftigt
Nachdem Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten in der vergangenen Nacht zum fünften Mal in diesem Jahr zusammengekommen sind und abermals die Verlängerung des Lockdowns beschlossen haben, bekräftigt der Familienbund der Katholiken seine Forderung nach der raschen Einberufung eines nationalen Familiengipfels im Bundeskanzleramt. „Die Verfassung vieler Familien ist nach einem Jahr erheblicher Mehrfachbelastungen, empfindlicher Bildungseinbußen und weitreichender sozialer Einschränkungen besorgniserregend“, sagte Familienbund-Präsident Ulrich Hoffmann heute in Berlin. „Das bevorstehende Osterfest 2021 ähnelt in der Vielzahl der Einschränken allzu sehr an die Osterzeit des Vorjahres. So notwendig die Schutzmaßnahmen angesichts wieder steigender Infektionszahlen auch sind: Eine weiter stockende Pandemiebekämpfung ist niemandem mehr zumutbar.“
18.01.2021
„Sozialpolitische Unwucht“: Familienbund fordert fairen Lastenausgleich zwischen Familien und Wirtschaft bei Corona-Maßnahmen
Berlin, 18. Januar 2021 – „Im Rahmen der Corona-Maßnahmen muss die Bundesregierung die Wirtschaft stärker in die Verantwortung nehmen“, erklärte Famil...
Familien- und Generationengerechtigkeit in der Rentenversicherung - Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland: Ein Generationenvertrag
Gemeinsames Positionspapier von BKU, DFV, FDK und KKVFamilien- und Generationengerechtigkeit in der Rentenversicherung Die gesetzliche Rentenversicher...
Unser Familienbild
Das Leben ist bunt und vielfältig, auch in der Frage der Familien. Der Familienbund setzt sich daher für alle Familien ein. Unabhängig davon, in welcher Familienform das alltägliche Zusammenleben stattfindet. Das schließt neben der Familie aus Mutter, Vater und Kindern in gleicher Weise Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Pflegefamilien und Regenbogenfamilien ein. Familie ist für den Familienbund überall da, wo Menschen generationenübergreifend und auf Dauer angelegt Verantwortung füreinander übernehmen und füreinander sorgen.
Der Familienbund hat sein Verständnis von Familie in einer Orientierungshilfe zusammengefasst, die zentrale Aspekte aus den Bezugsebenen Kirche und Gesellschaft aufgreift. Die Orientierungshilfe finden Sie hier als PDF.
Wir geben Familien eine Stimme
Social Media
Presseschau
Aktuelle Termine